Windows 10

Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, wie Sie den DNS-Server unter „Microsoft Windows 10“ ändern können. Wir haben mehrere Anleitungen zur Auswahl, empfehlen Ihnen jedoch die „Empfohlene Methode„.

GoTo

Die nachfolgende Anleitung behandelt die Änderung des DNS-Servers unter „Windows 10“ („RTM“ bis „21H2“) sowie „Windows Server 2016“, „2019“ und „2022“. Wenn Sie eine andere Windows-Version verwenden, oder Ihre Windows-Version ermitteln müssen, klicken Sie bitte auf „Anleitung wechseln“


Wenn Sie sich mit „Windows“ gut auskennen, können Sie dieser Anleitung folgen. Hier erklären wir die Änderung über das Systemsteuerungselement, welches seit „Windows 2000“ in „Windows“ vorhanden ist und bis heute funktioniert. Über diese Methode umgehen Sie die Navigation durch die einzelnen Punkte in der Systemsteuerung oder der neuen „Einstellungen“-App von „Windows 10“.

Schritt 1: Adapteroptionen aufrufen

Prüfen Sie zunächst, für welche Verbindung Sie die Einstellung vornehmen müssen. Hierzu klicken Sie unten in der Taskleiste auf die Schaltfläche auf das Netzwerksymbol. (Dies sieht entweder aus wie ein kleiner Bildschirm oder wie Balken, wenn Sie über Mobilfunk oder WLAN verbunden sind.) In dem Menü können Sie sehen, wie die Verbindung über die Sie Online sind benannt ist. Merken Sie sich den Namen, er ist für den weiteren Verlauf wichtig.

Nun drücken Sie „WINDOWS" und „R“ auf Ihrer Tastatur und geben Sie im nachfolgenden Fenster „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie ENTER. Alternativ können Sie den Begriff auch in der Suche eingeben. Diese ist in Windows 10 über das Suchsymbol oder das Suchfeld zu erreichen. Es erscheint die Einstellung „Systemsteuerungselement“. Öffnen Sie dieses Suchergebnis.

Es erscheint ein Fenster der Systemsteuerung von „Windows“, welches Ihnen die verfügbaren Adapter anzeigt.

Adaptereinstellungen über Ausführen-Dialog öffnen
Adaptereinstellungen über Suche öffnen

Schritt 2: DNS-Einstellungen ändern

Nun müssen Sie den passenden DNS-Server ändern

  1. Unterhalb der Bezeichnung der Adapters finden Sie die Bezeichnung des Netzwerkes. Hier sollten Sie den Namen Ihres Netzwerkes aus Schritt 1 wieder finden. Wählen Sie den passenden Adapter aus und machen bei diesem einen Rechtsklick.
  2. Klicken Sie im Kontextmenü auf „Eigenschaften“. Ein Eigenschaftsfenster erscheint.
Adapteroptionen in Windows
Adaptereigenschaften in Windows

IPv4-Server ändern

  1. Im Eigenschaftsfenster finden Sie in der Liste „Elemente“ den Punkt  „Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)“. Markieren Sie dieses Element und klicken Sie auf „Eigenschaften“
  2. Im Eigenschaftsfenster für TCP/IPv4 wählen Sie nun unten „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ aus.
  3. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv4-Servers in das Eingabefeld „Bevorzugter DNS-Server“ ein.
  4. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv4-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv4-Servers in das Eingabefeld „Alternativer DNS-Server“ ein.
IPV4-DNS-Server ändern

IPv6-Server ändern

  1. Im Eigenschaftsfenster finden Sie in der Liste „Elemente“ den Punkt  „Internetprotokoll, Version 6 (TCP/IPv6)“. Markieren Sie dieses Element und klicken Sie auf „Eigenschaften“
  2. Im Eigenschaftsfenster für TCP/IPv4 wählen Sie nun unten „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ aus.
  3. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv6-Servers in das Eingabefeld „Bevorzugter DNS-Server“ ein.
  4. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv6-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv6-Servers in das Eingabefeld „Alternativer DNS-Server“ ein.
  5. Schließen Sie alle Eigenschaftsfenster mit „OK“, „Schließen“ oder „Übernehmen“ und prüfen Sie, ob eine Verbindung besteht.
Adaptereigenschaften in Windows – IPV6

Wenn Sie überprüfen möchten, ob weiterhin eine Internetverbindung besteht, klicken Sie hier.


DNS über HTTPS

Windows unterstützt ab Windows 10 Version 2004 die Option, DNS-Anfragen über HTTPS abzurufen. Dabei werden DNS-Anfragen zwischen dem Server und Ihrem Gerät verschlüsselt, weshalb alle anderen Geräte innerhalb der Verbindung die Anfrage nicht mitlesen oder verändern können. Es ist jedoch Handarbeit des Nutzers erforderlich, um diese Funktion praxistauglich zu aktivieren:

  1. Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einem Konto angemeldet sind, welches Administratorrechte auf Windows hat, oder dass Sie über die Anmeldedaten eines Administrator-Kontos verfügen.
  2. Öffnen Sie den Ausführen-Dialog von Windows mit WINDOWS+R.
  3. Geben Sie ‚regedit‚ in das Textfeld ein und drücken Sie ENTER.
  4. Es öffnet sich der Registrierungs-Editor. Navigieren Sie rechts im Baum zu folgendem Pfad:

    Ab Windows 10 Version 2004 können Sie den Pfad auch von hier kopieren, in den Editor einfügen und ENTER drücken. So erreichen Sie den Pfad unmittelbar.
  5. Klicken Sie auf der rechten Seite rechts und erstellen Sie einen neuen DWORD-Wert mit dem Namen: ‚EnableAutoDoh‘.
  6. Doppelklicken Sie auf den neuen Wert und setzen ihn auf ‚2‘.
  7. Starten Sie neu.
  8. Nach dem Neustart können Sie gemäß dieser Anleitung einen DNS-Server eintragen, der eine verschlüsselte Übertragung unterstützt. Wir geben dies in unserer Server-Auflistung immer an.

Wenn Sie die mitgelieferte Funktionalität von „Windows 10“ nicht nutzen möchten, können Sie alternativ Stubby installieren. Stubby ist ein DNS-Resolver-Tool, dass Sie auf Ihrem Gerät installieren können. Windows fragt Stubby nach der DNS-Adresse, Stubby leitet die Anfrage verschlüsselt weiter und sendet Windows die Antwort.


Einstellungen Testen

Um zu überprüfen ob nun auch der Richtige DNS-Server eingestellt wurde, drücken Sie WINDOWS-R und geben cmd ein. Bestätigen Sie mit Enter. Im schwarzen Fenster geben Sie dann nslookup dnschoice.eu ein drücken Sie ENTER. Als Ausgabe sollten Sie in der ersten Zeile entweder den Namen oder die IP-Adresse Ihres DNS-Servers erhalten.

Klicken Sie hier um zu überprüfen, ob Sie noch Zugang zum Internet haben

Alternativ können Sie dies auch auf dieser Webseite testen: What's My DNS Server? (whatsmydnsserver.com)


Weitere Betrachtungen

Erklärung zur Entscheidung gegen die neue Methode

Windows besitzt mittlerweile eine neue Methode, den DNS-Server zu ändern. Diese Methode ist in dieser Anleitung nicht behandelt, kann aber auch genutzt werden. Wir haben uns dagegen entschieden, diese Methode zu erklären bzw. dessen Nutzung zu empfehlen. Hintergrund ist, dass für diese Methode die Funktion DHCP deaktiviert werden muss. Bei DHCP handeln Ihr Router und Ihr Gerät eine Adresse aus, mit der Sie in Ihrem lokalen Netzwerk erreichbar sind, wie eine interne Telefondurchwahl. Wenn Sie den DNS-Server über die neue Methode einstellen, müssen Sie diese Adresse manuell festlegen. Wenn Sie den Modus auf Manuell stellen und lediglich die Felder für den DNS-Server ausfüllen, lässt das Formular Sie nicht fortfahren, da ihm Daten fehlen.

Ärgerlich an dieser Problematik ist, dass es keinerlei Grund für diese Beschränkung gibt. Im Gegenteil! Nehmen wir die Änderung der DNS-Adressen über die alte Oberfläche vor, werden diese Einstellungen in der neuen Oberfläche übernommen. Eine Internetverbindung besteht weiterhin ohne Probleme, der einzige Nachteil ist, dass Lokale Geräte wie Netzwerkdrucker oder Ihr Router über deren Domain nicht mehr angesprochen werden können, sondern nur noch über die IP-Adresse. Dies ist jedoch ein ganz normales Verhalten bei dieser Änderung, ungeachtet vom Betriebssystem oder Gerät.

Weiterhin kann es Router geben, die mit dieser Gerätkonfiguration nicht einverstanden sind, wodurch Sie jede Verbindung ins Netzwerk und ins Internet verlieren. Die von uns hier beschilderte Anleitung über die alte Methode hat den Vorteil, dass DHCP aktiv bleiben kann und Sie somit keinen weiteren Handlungsbedarf haben. Die meisten Nutzer verwenden DHCP im automatischen Modus (dies ist meistens die Standardeinstellung bei nahezu jedem Gerät) und haben keinen Bedarf für eine Umstellung auf Manuell.

Für diese Nutzer ist die neue Methode also nicht zu empfehlen, da Sie komplizierter gestaltet wurde als die alte Methode. Anders als andere Webseiten, die diese Thematik in ihren Anleitung (bewusst oder unbewusst) ignorieren, können wir dies nicht. Wir die Intention, dass jeder unsere Anleitungen verstehen soll und nicht zwischendurch hängen bleibt. Wir haben uns deshalb vorbehalten die neue Methode gänzlich au dieser Anleitung herauszuhalten.

Änderungen über Software

ACHTUNG! Die DNS-Server werden in Microsoft Windows pro Adapter (also pro Netzwerkkarte eingestellt) Wenn Sie ein Gerät besitzen, mit dem über abwechselnde Netzwerkkarte (LAN, WLAN, Tethering) ins Internet gegangen wird, müssen Sie diese Schritte pro Adapter wiederholen. Alternativ Empfehlen wir die kostenfreie Software Quick Set DNS des Anbieters NirSoft, die die Umstellung etwas erleichtert.


Über diese Anleitungen

Informationen zu Windows

Windows Logo 2021

Hersteller: Microsoft Corporation
Sitz: Redmond-USA
Art der Software: Betriebssystem für verschiedene Geräte
Produktwebseite: https://microsoft.com/windows 


(Bekannte) Unterstützte DNS-Standards:

  • DNS over IPv4
  • DNS over IPv6

DSN over TLS/HTTPS NEU

Informationen zur Anleitung

Anleitung gilt für:

Windows 10
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Windows Server 2022
Windows 10 IoT
Windows 10 S / Windows 10 in S-Mode

Verfasst von: Patrick Schneider (ownonline.eu)
Verfasst am: 08.05.2021
Letzte Revision: 31.01.2022