GoTo
Schritt 1 Netzwerkoptionen aufrufen
Die Nötigen Änderungen tätigen Sie in den Systemeinstellungen des PlayStation-Betriebssystems.
- Die Systemeinstellungen verbergen sich unter dem Punkt Einstellungen in der Auswahl, die durch ein Koffer-Symbol dargestellt wird.
- Wählen Sie mit dem Controller diesen Punkt aus, um die Unterpunkte ansehen zu können.
- Wählen Sie den Unterpunkt „Netzwerk-Einstellungen“ (das Symbol ist ein Globus mit einem Schraubenschlüssel)
- Wählen Sie in den Netzwerk-Einstellungen den Punkt „Internetverbindungs Einstellung“
Sie befinden sich nun im Assistenten zum Einstellen der Internetverbindung und können fortfahren.
Schritt 2 DNS-Einstellungen ändern
Bevor Sie Änderungen vornehmen, erscheint eine Meldung. Diese Meldung erinnert sie lediglich daran, dass Sie bei einer Verbindung über das Netzwerkkabel auch ein Netzwerkkabel einstecken müssen. Bestätigen Sie die erscheinende Meldung mit „O.K.“
- INFO: Unter umständen erscheint eine Meldung, dass die Interverbindung der Konsole abbricht, wenn Sie im folgenden Menü Änderungen vornehmen. Bestätigen Sie die erscheinende Meldung mit „O.K.“
Nun müssen Sie den DNS-Server ändern
- Wählen Sie hierzu die Option „Benutzerdefiniert“ aus.
- Wählen Sie die Verbindungsmethode aus. (Kabel oder WLAN) Für die Änderung des DNS-Servers ist diese Auswahl nicht von Belangen.
- Wenn Sie „WLAN“ auswählen, achten auf die folgenden Punkte. Ansonsten fahren Sie mit Punkt 4 fort.
- Wählen Sie in der nachfolgenden Auswahl den Punkt „Manuell“, um eigene Werte eingeben zu können. Die Expresse-Methode (auch als WPS bekannt) kann hier nicht genutzt werden.
- Geben Sie die SSID Ihres Routers ein. Wenn Sie die SSID nicht wissen, können Sie diese in der Konfiguration Ihres Routers auslesen. Wurde hervor bereits eine WLAN-Verbindung mit der Konsole hergestellt, merkt sich die Konsole diese Bezeichnung.
- Geben Sie das WLAN-Kennwort ein.
- Bei den Einstellungen zur IP-Adresse, wählen Sie „Automatisch“ oder „Manuell“. Für die Änderung des DNS-Servers ist diese Auswahl nicht von Belangen.
- Bei den DNS-Einstellungen wählen Sie „Manuell“ aus.
- Geben Sie nun den Primären und sekundären DNS-Server ein. Die PlayStation 3 unterstützt ab Werk nur IPv4, weshalb Sie auch nur IPv4 DNS-Adressen eingeben dürfen.
- Die nachfolgenden Punkte wie MTU oder UPnP können Sie nach belieben einstellen oder auf „Automatisch“ lassen.
- Auf der Übersichtsseite, zeigt Ihnen die PlayStation 3 alle getätigten Einstellungen noch einmal an. Bei Bedarf wählen Sie den entsprechenden Unterpunkt und nehmen Sie Anpassungen vor.
- Speichern Sie Ihre Änderungen mit „OK“.
Einstellungen Testen
Da es sich hierbei um ein eigenes Gerät handelt, kann die erfolgreiche Umstellung des DNS-Servers nur am Gerät, selbst überprüft werden. Versuche eine Verbindung zu einer Webseite m Internet herzustellen, die eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Dies kann DNSChoice.eu sein, aber auch www.google.com.
Informationen zu PlayStation3
Hersteller: Sony Interactive Entertainment LLC.
Sitz: 2207 Bridgepointe Pkwy, San Mateo, CA 94404, Vereinigte Staaten
Art der Software: Hauseigene Firmware der PlayStation
Produktwebseite: https://www.playstation.com/ / https://www.sie.com/
(Bekannte) Unterstützte DNS-Standards:
- DNS over IPv4
Informationen zur Anleitung
Anleitung gilt für:
PlayStation®3 |
PlayStation®3 Slim |
PlayStation®3 Super Slim |
Verfasst von: Patrick Schneider (ownonline.eu)
Verfasst am: 29.12.2021
Letzte Revision: 29.12.2021