GoTo
Schritt 1 Netzwerkoptionen aufrufen
Die Nötigen Änderungen tätigen Sie in den Systemeinstellungen von Mac OS. Öffnen Sie die Seite „Netzwerk“ in den Systemeinstellungen von MacOS, über einen der folgenden Wege:
- Geben in der Spotlight-Suche „Netzwerk“ ein. Wählen Sie den Punkt „Netzwerk“ in der Ergebnisliste, unter Systemeinstellungen. (Es gibt zwei gleiche Punkte mit dem gleichen Icon, das andere Ergebnis öffnet die Netzwerkübersicht vom Finder.)
- Klicken Sie oben Links in der Leiste auf das Apfel-Symbol, und im Menü dann auf „Systemeinstellungen“. Wählen Sie nun den Punkt „Netzwerk“
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste unten in der Fächerleiste auf das Zahnrad-Symbol. Wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „Netzwerk“.
Es erscheint ein Fenster der Systemeinstellungen von MacOS, welches Ihnen die verfügbaren Anschlüsse anzeigt.
Schritt 2 DNS-Einstellungen ändern
Bevor Sie Änderungen vornehmen, entsperren Sie ggf. die Einstellungen. Dies geschieht mit einem Klick auf das Schloss-Symbol unten links. Es muss geöffnet sein damit Sie Änderungen vornehmen können. Sie müssen hierfür Administratorrechte haben.
- INFO: MacOS bietet die Option, Anschlusseinstellungen per Umgebung zu konfigurieren. In einer „Umgebung“ können Sie verschiedene Anschlüsse unterschiedlicher Art konfigurieren. Die Änderung des DNS-Servers geschieht pro Anschluss. Ändern Sie also ggf. den DNS-Server wenn gewünscht für jeden verwendeten Anschluss in jeder „Umgebung“. Die „Umgebung“ können Sie oben mittig auf der Einstellungsseite wählen und verwalten.
Nun müssen Sie den passenden DNS-Server ändern
- Wählen Sie nun links den passenden Anschluss aus.
- Klicken Sie rechts unten auf „Weitere Optionen“. Eine neues Fenster erscheint.
- Wählen Sie oben den Punkt „DNS“ aus.
- Auf der Seite „DNS“ finden Sie Links die Option, einen DNS-Server einzutragen.
- Klicken Sie auf das Plus unten Links um Einträge hinzuzufügen (oder markierte Einträge zu entfernen.)
- Tragen Sie hier die IP-Adresse Ihres DNS-Servers ein. IPv4 oder IPv6, hier unterscheidet MacOS automatisch.
- Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNS-Servers aufgerufen werden können, drücken Sie auf den Button mit Plus-Symbol und tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNS-Servers ein. MacOs unterstützt hier größere Ketten. Sie können also auch 4, 5, 6 oder sogar 10 DNS-Server eintragen, die der Reihe nach geschaltet sind.
- Speichern Sie Ihre Änderungen mit „OK“.
DNS über TLS/HTTPS
MacOS unterstützt ab der Version BigSur DNS über TLS. Dabei werden DNS-Anfragen zwischen dem Server und Ihrem Gerät verschlüsselt, weshalb alle anderen Geräte innerhalb der Verbindung die Anfrage nicht mitlesen oder verändern können. Das für diese Funktion benötigte Tool nennt sich „Stubby“.
Stubby agiert als Pseudo-DNS-Server auf dem aktuellen Gerät. Es nimmt alle DNS-Anfragen an, leitet sie verschlüsselt an vertrauenswürdige Server weiter und gibt die Antwort an Ihr Gerät zurück. Dies sorgt dafür, dass Ihre Anfrage sobald diese in Stubby angekommen ist, bis zum DNS-Server verschlüsselt ist. Sie machen sich damit vollkommen unabhängig, von anderen DNS-Diensten, inklusive der Server Ihres Providers oder Ihres Routers.
Einstellungen Testen
Klicken Sie hier um zu überprüfen, ob Sie noch Zugang zum Internet habenAlternativ können Sie dies auch auf dieser Webseite testen: What's My DNS Server? (whatsmydnsserver.com)
Informationen zu MacOS

Hersteller: Apple Inc.
Sitz: One Apple Park Way, Cupertino, United States
Art der Software: Betriebssystem für verschiedene Geräte
Produktwebseite: https://apple.com/macos
(Bekannte) Unterstützte DNS-Standards:
- DNS over IPv4
- DNS over IPv6
DSN over TLS/HTTPS NEU
Informationen zur Anleitung
Anleitung gilt für:
Mac OS X Panther 10.3 |
Mac OS X Tiger 10.4 |
Mac OS X Leopard 10.5 |
Mac OS X Snow Leopard 10.6 |
Mac OS X Lion 10.7 |
OS X Mountain Lion 10.8 |
OS X Mavericks 10.9 |
OS X Yosemite 10.10 |
OS X El Capitan 10.11 |
macOS Sierra 10.12 |
macOS High Sierra 10.13 |
macOS Mojave 10.14 |
macOS Catalina 10.15 |
macOS Big Sur 11 |
macOS Monterey 12 |
Verfasst von: Patrick Schneider (ownonline.eu)
Verfasst am: 16.09.2021
Letzte Revision: 16.09.2021