DNS Server unter Linux (Debian) ändern

Hinweis! Unter Linx gibt es sog. Distributionen, welche alle eine mehr oder weniger unterschiedliche Menüführung haben. Die nachfolgende Anleitung wurde unter Linux Mint 20.1 erstellt und getestet. Die Menüführung kann unter Ubuntu oder anderen Linux-Distributionen ähnlich sein. Alternativ Empfehlen wir die kostenfreie Software Dnsmasq zu nutzen, da Sie ein auf jeder Linux-Distribution gleich aussehendes Interface anbietet, welches über das Terminal angezeigt wird.

Schritt 1 Adapteroptionen aufrufen

Rufen Sie die Netzwerkeinstellung auf. Dazu machen Sie entweder einen Rechtsklick auf das Netzwerk- oder WLAN-Symbol in Ihrer Taskleiste und klicken im Menü auf Netzwerkeinstellungen oder öffnen das Startmenü und geben network in das Suchfeld ein. Der Eintrag Netzwerk sollte erscheinen, klicken Sie darauf.

Es erscheint ein Fenster welches alle verfügbaren Netzwerk-Profile anzeigt.

Netzwerksymbol unter Linux Mint (unten rechts in der Taskleiste)
Netzwerk im Startmenü (hier Cinnamon)

Hinweis: Die DNS-Server werden unter Linux Mint pro Profil eingestellt. Jedes Profil bekommt eine Bezeichnung auf Basis der verwendeten Netzwerkkarte wie z.B. Intel-Ethernet.

Auswahl des Netzwerkprofils

Schritt 2 DNS-Einstellungen ändern

Wählen Sie das passende Profil aus und klicken Sie unten rechts auf das Zahnrad-Symbol. Ein Eigenschaftsfenster erscheint.

IPv4-Server ändern

  1. Im Eigenschaftsfenster finden Sie in der Liste Links den Punkt IPv4. Markieren Sie dieses Element.
  2. Unter dem Punkt „DNS“ setzten Sie den Schieberegler „Automatisch“ nach Links um diesen auszuschalten.
  3. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv4-Servers in das Eingabefeld „Server“ ein.
  4. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv4-Servers aufgerufen werden können, drücken Sie auf den Button mit Plus-Symbol und tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv4-Servers in das neue Eingabefeld „Server“ ein. Linux unterstützt hier größere Ketten. Sie können also auch 4, 5, 6 oder sogar 10 DNS-Server eintragen, die der Reihe nach geschaltet sind.

IPv6-Server ändern

  1. Im Eigenschaftsfenster finden Sie in der Liste Links den Punkt IPv6. Markieren Sie dieses Element.
  2. Unter dem Punkt „DNS“ setzten Sie den Schieberegler „Automatisch“ nach Links um diesen auszuschalten.
  3. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv6-Servers in das Eingabefeld „Server“ ein.
  4. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv6-Servers aufgerufen werden können, drücken Sie auf den Button mit Plus-Symbol und tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv6-Servers in das neue Eingabefeld „Server“ ein. Linux unterstützt hier größere Ketten. Sie können also auch 4, 5, 6 oder sogar 10 DNS-Server eintragen, die der Reihe nach geschaltet sind.
DNS-Einstellungen des Profils ändern – IPV4

DNS über TLS

Linux Mint und Ubuntu (auf dem Linux Mint basiert) unterstützen DNS über TLS. Dabei werden DNS-Anfragen zwischen dem Server und Ihrem Gerät verschlüsselt, weshalb alle anderen Geräte innerhalb der Verbindung die Anfrage nicht mitlesen oder verändern können. Das für diese Funktion benötigte Tool nennt sich „Stubby“.

Stubby agiert als Pseudo-DNS-Server auf dem aktuellen Gerät. Es nimmt alle DNS-Anfragen an, leitet sie verschlüsselt an vertrauenswürdige Server weiter und gibt die Antwort an Ihr Gerät zurück. Dies sorgt dafür, dass Ihre Anfrage sobald diese in Stubby angekommen ist, bis zum DNS-Server verschlüsselt ist. Sie machen sich damit vollkommen unabhängig, von anderen DNS-Diensten, inklusive der Server Ihres Providers oder Ihres Routers.

Das Tool ist jedoch in den meisten Fällen noch nicht auf dem Gerät installiert.

Einstellungen Test

Klicken Sie hier um zu überprüfen, ob Sie noch Zugang zum Internet haben

Um zu überprüfen ob nun auch der Richtige DNS-Server eingestellt wurde, drücken Sie ALFT + F2 und geben gnome-terminal ein. Bestätigen Sie mit Enter. Im schwarzen Fenster geben Sie dann nslookup dnschooice.eu ein drücken Sie ENTER. Als Ausgabe sollten Sie in der ersten Zeile entweder den Namen oder die IP-Adresse Ihres DNS-Servers erhalten.

Alternativ können Sie dies auch auf dieser Webseite testen: What's My DNS Server? (whatsmydnsserver.com)

Informationen zu Linux
Logo der Linux Foundation

Hersteller: Linux Community / Linus Torvalds
Sitz: Weltweite
Art der Software: Betriebssystem für verschiedene Geräte
Produktwebseite: https://www.linuxfoundation.org/


(Bekannte) Unterstützte DNS-Standards:

  • DNS over IPv4
  • DNS over IPv6

DSN over TLS via Stubby

Informationen zur Anleitung

Anleitung gilt für:

Auf Debian (oder auf Debian Ubuntu) basierende Linux-Distributionen mit einer grafischen Benutzeroberfläche (eingeschränkt)
Linux Mint 18-20.2

Verfasst von: Patrick Schneider (ownonline.eu)
Verfasst am: 05.06.2021
Letzte Revision: 30.08.2021