DNS Server in der FRITZ!Box ändern

Das Fritz!Logo

Hinweis! Die Nachfolgende Anleitung schildert, wie der DNS-Server in der FRITZ!Box geändert wird. Die FRITZ!Box bietet ebenfalls an, einen lokalen DNS-Server einzutragen. Dies wird hier nicht erläutert.
Diese Anleitung gilt übrigens nur für Fritz!Boxen mit der Firmware-Version 6 oder höher. Modelle mit älteren Firemware-Versionen können ebenfalls umgestellt werden, die Menüführung ist hier jedoch ein wenig anders.

Schritt 1 Fritz!Box-Konfiguration aufrufen und anmelden

Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf.
Diese ist in der Regel über https://fritz.box oder https://192.168.178.1 zu erreichen. Wenn Sie die MyFRITZ!App nutzen, können Sie die Konfiguration von dort aus über dem Punkt FRITZ!BOX erreichen.

Melden Sie sich mit Ihrem Gerätepasswort an.
Wenn Sie dieses noch nie geändert haben, befindet es sich meistens auf einer im Produktkarton beiliegenden Karte oder auf der Unterseite des Gerätes.

Es erscheint die Kofigurationsoberfläche des Routers, die Hauptnavigation kann am linken Bildschirmrand oder.

Fritz!Box-Anmeldedialog ab Firmware-Version 6
Schritt 2 DNS-Einstellungen ändern

Nun müssen Sie den passenden DNS-Server ändern

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf „Internet“.
  2. Klicken Sie im Menü „Internet“ auf „Zugangsdaten“.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „DNS-Server“.
  4. Falls Sie andere DNSv4-Server einrichten wollen:
    1. Aktivieren Sie die Option „Andere DNSv4-Server verwenden“.
    2. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv4-Servers in das Eingabefeld „Bevorzugter DNSv4-Server“ ein.
    3. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv4-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv4-Servers in das Eingabefeld „Alternativer DNSv4-Server“ ein.
  5. Falls Sie andere DNSv6-Server einrichten wollen:
    1. Aktivieren Sie die Option „Andere DNSv6-Server verwenden“.
    2. Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv6-Servers in das Eingabefeld „Bevorzugter DNSv6-Server“ ein.
    3. Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv6-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv6-Servers in das Eingabefeld „Alternativer DNSv6-Server“ ein.
  6. Falls die DNS-Anfragen verschlüsselt werden sollen:
    1. Aktivieren Sie die Option „Verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS)“. (Achtung, die verwendeten DNS-Server müssen dies unterstützten, damit es funktioniert!)
    2. Tragen Sie den Auflösungsnamen (Fully-Qualified-Domain-Name) der DNS-Server, die von der FRITZ!Box verwendet werden sollen, im Eingabefeld „Auflösungsnamen der DNS-Server“ ein (z.B. „dns.google“, „one.one.one.one“).
  7. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf „Übernehmen“ und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
    Falls die Zwei-Faktor-Verifizierung in der FRITZ!Box aktiviert ist, müssen Sie die Eingaben mit einem an die FRITZ!Box angeschlossen Telefon oder mit der Betätigung einer Taste am Gerät bestätigen. Eine Anleitung zu diesem Verfahren stellt der Hersteller in seiner Wissensdatenbank zur Verfügung.
Oberfläche zum ändern der DNS-Server

Einstellungen Test

Klicken Sie hier um zu überprüfen, ob Sie noch Zugang zum Internet haben

Um zu überprüfen ob nun auch der Richtige DNS-Server eingestellt wurde, drücken Sie WINDOWS-R und geben cmd ein. Bestätigen Sie mit Enter. Im schwarzen Fenster geben Sie dann nslookup dnschooice.eu ein drücken Sie ENTER. Als Ausgabe sollten Sie in der ersten Zeile entweder den Namen oder die IP-Adresse Ihres DNS-Servers erhalten.

Alternativ können Sie dies auch auf dieser Webseite testen: What's My DNS Server? (whatsmydnsserver.com)

Informationen zu Windows
Fritz!Box der neuen Generation

Hersteller: AVM Computersysteme Vertriebs GmbH
Sitz: Berlin-Deutschland
Art der Software: Internetrouter für den Internetanschluss (Gateway)
Produktwebseite: https://avm.de


(Bekannte) Unterstützte DNS-Standards:

  • DNS over IPv4
  • DNS over IPv6
  • DSN over TLS
Informationen zur Anleitung

Anleitung gilt für:

FRITZ!Box 7590
FRITZ!Box 6591 Cable
FRITZ!Box 7530
FRITZ!Box 7530 AX
FRITZ!Box 7583
FRITZ!Box 7582
FRITZ!Box 6591 Cable
FRITZ!Box 6660 Cable
FRITZ!Box 6490 Cable
FRITZ!Box 6590 Cable
u.v.m.

Verfasst von: Patrick Schneider (ownonline.de)
Verfasst am: 20.06.2021
Letzte Revision: 20.06.2021

Quellen: