WIP!
GoTo

Als Android Original, wird die von Geräteherstellern unveränderte Version von Android bezeichnet. Samsung-Nutzer werden zum Beispiel eventuell Probleme haben, diese Anleitung 1zu1 umzusetzen, da die Menüführung eines Samsung-Android-Gerätes von der von Android Original abweicht. Diese Anleitung gilt also nur für Geräte, deren Menüoberfläche sich nicht von Android Original unterscheidet, zum Beispiel Google Pixel-Geräte.
Hinweis: Das manuelle Ändern des DNS-Servers unter Android ist in den Systemeinstellungen nur pro Verbindung und nicht Generell für alle Verbindungen möglich. Außerdem ist die Änderung nur möglich, wenn DHCP auf statisch gestellt ist. Dies bedeutet, dass Sie Ihrem Android-Gerät, eine feste IP-Adresse zuweisen müssen. Solange das Gateway (Router) jedoch weiterhin DHCP aktiviert hat, sollte weiterhin eine Verbindung möglich sein, jedoch kann nicht immer gewährleistet werden, dass die IP-Adresse zu einem Zeitpunkt nicht bereits belegt ist und die Anmeldung im Netzwerk somit fehschlägt. Intelligente Router wie die FRITZ!Box sind zwar programmiert Geräten die eine feste IP-Adresse fordern, diese Adresse längerfristig freizuhalten, eine hundertprozentige Kompatibilität ist jedoch nicht gewährleistet. Um dieses Problem zu eliminieren, muss der Router entweder so konfiguriert werden, dass die von Android gewählte Feste IP nie für andere Geräte vergeben (DHCP-Bereich anpassen) oder der Router muss ebenfalls auf manuelle IP-Vergabe umgestellt werden (Viel Aufwand im ganzen Netzwerk). Im Einstellungsdialog macht Android Ihnen Vorschläge für IP-Adressen (siehe Bilder). Die Vorschläge stammen aus dem Netzwerkcache von Android und spiegeln somit die zuletzt verwendete Konfiguration wieder. Wenn man die Vorschläge übernimmt und seinen Wunsch-DNS-Server eingibt, konnten wir eine erfolgreiche Umstellung erreichen. Den DNS-Server für die Mobilfunkverbindung können Sie nicht offiziell anpassen. Nutzen Sie hierfür freie Apps oder Apps von den Anbietern des DNS-Server (z.B. Cloudflare 1.1.1.1). Diese Apps finden Sie im PlayStore oder in alternativen Android-Stores nach dem DMA der europäischen Union.
Schritt 1 WLAN/WiFi-Optionen aufrufen
Die nötigen Änderungen tätigen Sie in den Systemeinstellungen von Android. Öffnen Sie dafür die Einstellungen des Android-Gerätes und navigieren über „Netzwerk und Internet“.
Es erscheint eine Auflistung welche Ihnen die verfügbaren WLAN-Netzwerke anzeigt. Die Änderungen nehmen Sie pro Verbindung vor.
Schritt 2 DNS-Einstellungen ändern
Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus, für welches Sie den DNS-Server ändern möchten. Wischen Sie etwas nach unten, bis Sie den Punkt „DNS“ finden.
- Drücken Sie bei der Verbindung auf das Zahnrad(⚙️). Auf dem nächsten Bildschirm, klicken Sie oben rechts auf den Stift(✏️).
- Nun erscheint ein kleines Fenster, indem Sie „Erweiterte Optionen“ aufklappen können.
- Der Punkt DHCP muss hier auf Manuell gestellt werden, damit die Änderungen gemacht werden können.
- Geben Sie in diesem Fenster die IP-Adresse, die Gateway-IP-Adresse (Machen Sie es sich leicht: jeweils vorgaben des Textfeldes verwenden, dies sollte meistens funktionieren)
- Unten haben Sie nun die Option, einen DNS-Server einzutragen.
- Tippen Sie auf das Plus um Einträge hinzuzufügen (oder auf das Minus um den jeweiligen Eintrag zu entfernen.)
- Tippen auf das Plus
- Tragen Sie nun die IP-Adresse Ihres DNS-Servers ein. IPv4 oder IPv6, hier unterscheidet iOS automatisch.
- Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNS-Servers aufgerufen werden können, fügen Sie weitre DNS-Server hinzu. Tippen Sie hierzu erneut auf den Button mit Plus-Symbol und tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNS-Servers ein. iOS unterstützt hier größere Ketten. Sie können also auch 4, 5, 6 oder sogar 10 DNS-Server eintragen, die der Reihe nach geschaltet sind.
- Speichern Sie Ihre Änderungen mit „OK“.
DNS über TLS/HTTPS
iOS unterstützt ab der Version 14.0 DNS über TLS. Dabei werden DNS-Anfragen zwischen dem Server und Ihrem Gerät verschlüsselt, weshalb alle anderen Geräte innerhalb der Verbindung die Anfrage nicht mitlesen oder verändern können.
Die derzeit beste Lösung hierzu ist es, eine DNS-App zu verwenden, die DoT oder DoH unterstützt. Beispielsweise die DNS Cloak. Diese App kann dann die sichere Verbindung der meisten Ihrer Internetverbindungen gewährleisten.
Einstellungen Testen
Klicken Sie hier um zu überprüfen, ob Sie noch Zugang zum Internet habenAlternativ können Sie dies auch auf dieser Webseite testen: What's My DNS Server? (whatsmydnsserver.com)
Informationen zu iOS
Hersteller: Apple Inc.
Sitz: One Apple Park Way, Cupertino, United States
Art der Software: Betriebssystem für verschiedene Mobilgeräte
Produktwebseite: https://apple.com/ios
(Bekannte) Unterstützte DNS-Standards:
- DNS over IPv4
- DNS over IPv6
DSN over TLS/HTTPS Apps
Informationen zur Anleitung
Anleitung gilt für:
iOS (Version 11-15 / iPhone 5s - iPhone 13) |
Verfasst von: Patrick Schneider (ownonline.eu)
Verfasst am: 27.03.2022
Letzte Revision: 27.03.2022